KonstrukteurIn für
Maschinenbautechnik

Was wir bieten und was wir erwarten

ANZEIGEN
Was wir bieten
  • Im Rahmen der berufspraktischen Wochen Einladung zu Schnuppertagen
  • Bewerbung des Lehrsuchenden (Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und Motivationsschreiben - eventuell handschriftlich)
  • Aufnahmetest, Schnuppern und Bewerbungsgespräch mit Geschäftsleitung, Produktionsleiter
  • Lehrzeit: 4 Jahre, Lehrzeitbeginn ist August bzw. September
  • Grundlagenausbildung im verwendeten CAD-System
  • Aufteilung zu den verschiedenen Abteilungen und Mentoren in: Produktion, Planung, Montage und Lager
  • Berufsschule: Blockunterricht zu je 9 Wochen / Lehrjahr wobei im letzten Lehrjahr ein Blockunterricht mit 4 Wochen stattfindet
  • Kurse: CAD-Kurs (Solide Edge), Social Skills und interne Schulungen
  • Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (Intern)
  • Lehrabschlussprüfung mit einem praktischen und einem theoretischen Teil
  • KonstrukteurIn in der Willingshofer GmbH
Zusatzleistungen
  • Arbeitskleidung (Zuschuss)
  • Prämien (Schulische Leistungen, Wettbewerbe, Lehrabschlussprüfung)
  • Interne Schulungen
  • Teilnahme an Lehrlingswettbewerben
  • Kurse (Zwischenbetriebliche Lehrlingsausbildung)
  • Nachhilfe
Berufsanforderung
  • Logisches Denken
  • Technisches Verständnis
  • Hohe Lernbereitschaft
  • Genauigkeit
  • Pünktlichkeit
  • Ordnungsbewusstsein
  • Interesse am Beruf
  • Verantwortungsvolles Arbeiten
  • Teamfähigkeit

Lehrlingsentschädigung 2022 (brutto)

1. Lehrjahr: €    726,13
2. Lehrjahr: €    914,37
3. Lehrjahr: € 1.204,83
4. Lehrjahr: € 1.602,85

Möglicher Zusatzverdienst durch Prämien während der Lehrzeit.

Module

ANZEIGEN
Die Ausbildung in diesem Lehrberuf besteht aus sechs Hauptmodulen, wobei vier davon für die Willingshofer GmbH relevant sind und von denen mindestens eines vermittelt werden muss 
  • Maschinenbautechnik
  • Metallbautechnik
  • Stahlbautechnik
  • Werkzeugbautechnik
Weitere Schwerpunkte wie Elektroinstallationstechnik und Installations- und Gebäudetechnik sind für uns nicht relevant.

Lehrberuf KonstrukteurIn
Der Lehrberuf "KonstrukteurIn" verbindet Theorie und Praxis, denn er umfasst einerseits eine "theoretische" Ausbildung im Erstellen von Konstruktionszeichnungen für Maschinen-, Werkzeug-, Metallbau- und Stahlbauteile, andererseits aber auch eine praktische Ausbildung in der Fertigung dieser Teile. Die Fachkräfte dieses Berufs können somit sowohl in der Konstruktion als auch im praktischen Bereich (z.B. im Maschinen- oder Werkzeugbau) eingesetzt werden.

Konstrukteur(e)innen fertigen Modellaufnahmen und Skizzen von Werkstücken an und erstellen Zeichnungen von Bauteilen und Baugruppen ihres jeweiligen Einsatzgebietes (Maschinenbau, Werkzeugbau, Metallbau oder Stahlbau). Diese Zeichnungen stellen die Werkstücke in verschiedenen Schnitten (Aufriss, Grundriss, Kreuzriss, Schrägriss) und verschiedenen Perspektiven dar und dienen als Grundlage für die Fertigung bzw. die Programmierung der Fertigungsmaschinen (z.B. CNC-Maschinen). In der Fertigung sind Konstrukteur(e)innen meist mit der Einstellung und Bedienung und Überwachung der Bearbeitungsmaschinen befasst; sie arbeiten aber auch in der Montage (Zusammenbau der fertigen Einzelteile) und in der Endfertigung (z.B. Inbetriebnahme und Optimierung der konstruierten Werkzeuge und Maschinen).

Die Erstellung von Konstruktionszeichnungen erfolgt heute größtenteils rechnergestützt, also am Computerbildschirm. Konstrukteur(e)innen müssen also gut Bescheid wissen über Personal Computer, PC-Netzwerke, Datenbanken, Internet usw. Bei den Programmen liegt das Schwergewicht auf den Konstruktions- und Zeichenprogrammen, aber es sind auch gute Kenntnisse über andere Programme erforderlich, die häufig benötigt werden, vor allem Textverarbeitungsprogramme, Tabellenkalkulationsprogramme und betriebswirtschaftliche Programme.

Beim Erstellen von Konstuktionszeichnungen fertigen die Konstukteur(e)innen zunächst Skizzen und Modellaufnahmen an. Für die normgerechte Zeichenerstellung von Einzelbauteilen und Baugruppen benötigen sie gute Kenntnisse der Normung und der Normen für Konstruktionen. Sie bemaßen die Zeichnung mit Maßlinien, Maßhilfslinien und Maßzahlen und bringen Fertigungs- und Montagezeichen (grafische Symbole) an.

Konstrukteur(e)innen beherrschen die gängigen handwerklichen und maschinellen Bearbeitungstechniken für Metalle, Kunststoffe und sonstige Werkstoffe (Messen, Anreißen, Feilen, Sägen, Bohren, Senken, Reiben, Gewindeschneiden, Drehen, Fräsen, Passen, Schneiden usw.), ebenso die Herstellung von Verbindungen (lösbare: Schraub- und Stiftverbindungen, Schnellbefestigungssysteme; unlösbare: Schweißen, Löten, Kleben). Die Teilebefestigung erfolgt aber heute größtenteils vollautomatisch mittels elektronisch gesteuerter Maschinen. Konstrukteur(e)innen bauen die Teile zu Konstruktionen zusammen und führen teilweise auch Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten daran durch.
Hauptmodul: Maschinenbautechnik
Die Maschinenbautechnik befasst sich mit der Konstruktion kompletter Maschinen und Anlagen. Die Aufgaben der Konstrukteur(e)innen reichen hier von der Erstellung der Werkzeichnungen für die einzelnen Konstruktionsteile der Maschinen über die Fertigung der Teile bis hin zum Zusammenbau der Maschinen.
Berufsschule: Graz


Hauptmodul: Metallbautechnik
Der Metallbau befasst sich im Gegensatz zum Stahlbau nicht mit der Konstruktion ganzer Gebäude aus Stahlteilen, sondern vor allem mit der Verkleidung und Ausstattung von Gebäuden mit Metallkonstruktionen. Ein Schwerpunkt im Metallbau sind z.B. Fassadenkonstruktionen und Fensterelemente.
Berufsschule: Graz


Hauptmodul: Stahlbautechnik
Die Stahlbautechnik umfasst vor allem das Gebiet der Stahlbaukonstruktionen (Gebäude- und Hallenkonstruktionen wie z.B. Werkshallen und Lagerhallen, Portalbau, Behälterbau), im weiteren Sinn aber auch den Fahrzeugbau, den Kranbau, den Kabinenbau oder den Bau von Transport- und Fördereinrichtungen (z.B. Rolltreppen, Aufzüge).
Berufsschule: Graz


Hauptmodul: Werkzeugbautechnik
Der Begriff "Werkzeug" umfasst in der Konstruktionstechnik und in der Fertigungstechnik in erster Linie die Bearbeitungswerkzeuge der sogenannten "Werkzeugmaschinen". Diese Maschinen sind mit Werkzeugkassetten bzw. Werkzeugkonstruktionen bestückt, aus denen automatisch die für den jeweils nächsten Bearbeitungsschritt benötigten Werkzeuge entnommen und für die Bearbeitung eingesetzt werden. Im weiteren Sinn sind auch Maschinenteile gemeint, die unmittelbar an der Werkstoffbearbeitung und -verformung beteiligt sind.
Berufsschule: Graz

 

Infos/Kontakt/Downloads

ANZEIGEN
Du kannst dich das ganze Jahr über für eine Lehrstelle bei uns bewerben. Die Ausbildung für alle Lehrberufe beginnt immer im August bzw. September. Damit wir uns ein Bild von dir machen können zeig uns mit deiner Bewerbung wie einzigartig du bist und was dich persönlich interessiert.
Bevor du mit deiner Lehre beginnst absolvierst du eine Schnupperwoche (im Rahmen der berufspraktischen Woche deiner Schule), in der auch der Aufnahmetest durchgeführt wird.

UNSER TIPP für eine erfolgreiche Bewerbung: Sei ehrlich, offen, freundlich und neugierig.

Wir freuen uns darauf Dich kennenzulernen!
 
Was darf in deiner Bewerbung nicht fehlen:
  • Motivationsschreiben inkl. Berufswunsch
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Foto
  • Abschlusszeugnisse der letzten 3 Jahre
  • Kontaktdaten deiner Eltern
Folgende Unterlagen benötigen wir für ein Schnupperpraktikum:
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Foto
  • Kontaktdaten deiner Eltern
  • Versicherungsbestätigung der Schule